Suche

SCC Bolus, wissenschaftlich untersucht

An der Veterinärmedizinischen Universität von Kaunus (Litauen) wurde eine Studie von Prof. Dr Ramunas Antanaitis. Veröffentlicht im April 2023. Veröffentlicht und Peer-Revidiert in: Landwirtschaft 2023, 13(5), 2; https://doi.org/10.3390/agriculture13050972

Die Studie wurde in einem litauischen Milchviehbetrieb mit 1.500 Milchkühen durchgeführt.

Alle tierexperimentellen Verfahren waren von der Ethikkommission genehmigt worden. Die Zulassungsnummer lautet PK01696.

Der Titel der Studie:

Durch Sensoren generierte Daten zur Bewertung der subklinischen Mastitis. Wirksamkeit der Behandlung mit SCC-Bolus (Knoblauch) bei Milchkühen.

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Behandlung von subklinischer Mastitis bei Milchkühen auf Biomarker zu bestimmen, die mit Inline-Sensoren registriert wurden, wie Milchleistung (MY), elektrische Milchleitfähigkeit (EC), Wiederkauzeit (RT) und Zellzahl (SCC).

Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen der Behandlung von subklinischer Mastitis bei Milchkühen auf Biomarker zu bestimmen, die mit Inline-Sensoren registriert wurden, wie Milchleistung (MY), elektrische Milchleitfähigkeit (EC), Wiederkauzeit (RT) und Zellzahl (SCC).

Die Ergebnisse zwischen 1x SCC-Bolus (Knoblauch) und der Verwendung von 4 Eutereinjektoren Antibiotikum (Amoxicillin):

Tag 0 Tag 14
Melkopbrengst 18,7% ⬆️ 20,57%⬆️
Leitfähigkeit 17,72%⬇️ 13,94%⬇️
Wiederkauzeit 11,41%⬆️ 7,01%⬆️

„Basierend auf diesen Ergebnissen können wir schließen, dass SCC-Bolussen eine positive Wirkung auf die Behandlung von klinischer und subklinischer Mastitis haben.

Was den praktischen Aspekt der Behandlung von klinischer und subklinischer Mastitis betrifft, empfehlen wir, ein Nahrungsergänzungsmittel SCC-Bolus zu verabreichen.“

P<0,05

Hier ist die Grafik, die die Ergebnisse zwischen SCC-Bolus und der Verwendung von 4 Tuben Antibiotikum zeigt. Sie veranschaulicht die Veränderungen in der Milchproduktion, Leitfähigkeit und Wiederkauzeit zwischen Tag 0 und Tag 14.

Die vollständige Studie finden Sie unter: http://https//doi.org/10.3390/agriculture13050972